Düsseldorf, 7. Juli 2014 – Schlechte Tage im Job hat jeder. Manchmal wünscht man sich sogar, man könnte noch einmal von vorne anfangen. Fragt man deutsche Arbeitnehmer, was sie bei einem beruflichen Neustart heute anders machen würden, geben 28 Prozent an, dass sie eine andere Ausbildung wählen würden, die mehr ihren persönlichen Neigungen und Interessen entspricht. Das ergab Talents & Trends, eine repräsentative Umfrage unter 800 Berufstätigen im Auftrag der Talent- und Karriereberatung von Rundstedt. Ein Drittel (34 Prozent) antwortet, dass sie sich stärker weiterbilden würden. Und: 27 Prozent sagen, dass sie sich bei einem Neustart weniger Druck machen und dem Spaßfaktor bei der Arbeit mehr Gewicht geben würden.
Lediglich 14 Prozent der Befragten geben an, dass sie mit ihrem beruflichen Werdegang vollkommen zufrieden sind und bei einem Neustart im Job nichts ändern würden. Die höchste Zufriedenheit weisen dabei Akademiker (20 Prozent gegenüber 11 Prozent mit höherem Schulabschluss ohne Abitur) auf. Auch zwischen den Geschlechtern zeigen sich Unterschiede. Während nur 11 Prozent der Männer bei einem beruflichen Neustart nichts ändern würden, geben dies 17 Prozent der Frauen an.
„Die Ergebnisse offenbaren ein erhebliches Neuorientierungspotenzial unter deutschen Arbeitnehmern“, sagt Sophia von Rundstedt, geschäftsführende Gesellschafterin bei von Rundstedt. „Einmal getroffene Enscheidungen müssen nicht ewig gültig sein. Es dreht sich heute mehr denn je darum, eigene Talente regelmäßig neu zu überprüfen und gegebenenfalls neue Wege zu gehen“. Berufliche Karrieren verlaufen heute nicht mehr so stringent wie in der Vergangenheit. Die moderne Arbeitswelt bedingt es, dass sich Fach-, Führungs- und Projekteinsätze häufiger abwechseln. Das bedeutet für den Einzelnen mehr Verantwortung, aber auch die Möglichkeit, berufliche Weichen immer wieder neu zu justieren, sei es durch weitere Aus- / Fortbildungen oder Projekterfahrungen. „Ständige Selbstreflexion und regelmäßige Standortbestimmung zu Kompetenzen und Zielen sind dafür unerlässlich. Berufstätige sollten diese Chance erkennen, ihren beruflichen Werdegang hinterfragen und die eigenen Ziele neu definieren“, so Sophia von Rundstedt.
Frage: Stellen Sie sich vor, Sie könnten heute beruflich noch einmal komplett neu starten. Was würden Sie anders machen?
n= 799 (Berufstätige in Voll- und Teilzeit)
von Rundstedt zählt zu den führenden Experten in der Talent- und Karriereberatung. Seit rund drei Jahrzehnten berät von Rundstedt Unternehmen und Einzelpersonen bei beruflichen Veränderungsprozessen und der Karriereentwicklung. Unternehmen schätzen dabei den systematischen und methodisch strukturierten Beratungsansatz bei der Suche, Auswahl, Entwicklung und Bindung von Talenten ebenso wie bei der Trennung und Neuorientierung von Mitarbeitern. Fach- und Führungskräfte vertrauen auf die langjährige Erfahrung im Karriere- und Veränderungsmanagement.
Als Familienunternehmen fühlt sich von Rundstedt seinen Klienten und Mitarbeitern in besonderem Maße verpflichtet. Loyalität, Engagement, Ehrlichkeit und Verantwortungsbewusstsein sind wesentliche Pfeiler der Unternehmenskultur.
von Rundstedt beschäftigt rund 300 Mitarbeiter an 20 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hauptsitz ist Düsseldorf. Zur Gruppe zählen die v. Rundstedt & Partner GmbH, die von Rundstedt Executive Search GmbH, die Rundstedt Transfer GmbH sowie die von Rundstedt & Partner Schweiz AG. von Rundstedt ist Gründungsmitglied der Career Star Group sowie von EXS Executive Search.
Pressekontakt
Ihre Ansprechpartnerin
Tanja Jankowski
Telefon: +49 211 83 96-358 E-Mail: jankowski@rundstedt.de