Pressemitteilung
Düsseldorf, 18. April 2017 – Egal, ob ein Jobwechsel von langer Hand geplant ist oder man überraschend mit einer Kündigung konfrontiert wird, die Suche nach einer neuen Stelle ist eine Herausforderung. Vom Durchforsten der Stellenbörsen über die Bewerbung bis hin zum Vorstellungsgespräch. Doch wo sehen die Deutschen die größten Hürden? Das hat von Rundstedt, deutscher Marktführer im Outplacement, in der aktuellen repräsentativen Talents & Trends Studie unter 1.030 Teilnehmern ermittelt.
Das sprichwörtliche „Vitamin B“ ist wichtiger Erfolgsfaktor bei der Suche nach einer neuen Stelle. Aufbau und Einsatz eines Kontaktnetzwerks liegen jedoch nicht jedem: 43 Prozent der Befragten geben an, nicht die richtigen Leute zu kennen. Netzwerken sehen sie nicht als ihre Stärke und damit als größte Hürde im Bewerbungsprozess. Auch bei den Stellenanzeigen gibt es Probleme. 42,5 Prozent der Befragten halten die Texte häufig für so unklar formuliert, dass sich nur schwer einschätzen ließe, was sich tatsächlich hinter der Beschreibung verbirgt. An dritter Stelle folgt schließlich die eigentliche Bewerbung: 41,7 Prozent finden es sehr aufwändig, ihre Unterlagen für verschiedene Stellenangebote immer wieder neu aufzubereiten und den Überblick über alle laufenden Bewerbungsprozesse zu behalten.
Die Studie macht zudem deutlich, dass sich viele Jobsuchende orientierungslos fühlen. Knapp 36 Prozent waren schon lange nicht mehr auf dem Arbeitsmarkt unterwegs und wissen nicht, wie ein solcher Prozess heutzutage abläuft. Sogar 40 Prozent geben an, sich in dem Dschungel aus Angeboten in zahllosen Online-Stellenbörsen kaum noch zurechtzufinden. Ist eine passende Anzeige gefunden – was laut einem Drittel der Befragten (32,8 Prozent) meist nur schwer einzuschätzen ist – stehen Bewerber vor dem nächsten Problem. Rund 38 Prozent wissen nicht, was potenzielle Arbeitgeber von einer Bewerbung erwarten und welche Informationen über den bisherigen Lebensweg in welchem Format dargestellt werden sollen.
Der Blick ins Detail zeigt: Die Hürden variieren je nach Altersgruppe. Grundsätzlich scheinen jüngere Befragte, besonders die 18- bis 29-Jährigen, bei der Planung ihrer Zukunft (37 Prozent) und der Wahl der passenden Stellen (40 Prozent) mehr Schwierigkeiten zu haben als die 40- bis 49-Jährigen (24 und 29 Prozent). Ältere stehen dafür eher vor der Herausforderung, sich schon lang nicht mehr mit dem Arbeitsmarkt und der Jobsuche beschäftigt zu haben. Überraschend ist, dass die Altersgruppe, die sich am besten auf Online-Stellenbörsen zurecht findet, nicht etwa die 18- bis 29-Jährigen sind, sondern jene Befragten, die rund zehn Jahre älter sind.
„Eine Trennung vom Arbeitgeber ist immer ein einschneidendes Erlebnis, insbesondere dann, wenn man mit einer Kündigung konfrontiert wird. Jeder Jobwechsel ist aber auch eine Chance“, sagt Sophia von Rundstedt, CEO des führenden Outplacementberaters von Rundstedt. „Für Jobsuchende ist es deshalb wichtig, eine Stelle zu finden, die die eigenen Interessen widerspiegelt und es ermöglicht, die individuellen Fähigkeiten und Talente einzubringen und weiterzuentwickeln. Weil immer mehr Stellen online frei zugänglich sind, wird die Suche für viele Menschen komplizierter statt einfacher. Ein Profi kann dabei helfen, zu sondieren, passende Vakanzen herauszufiltern und die Bewerbung entsprechend darauf auszurichten. So entsteht eine Win-Win-Situation für Arbeitnehmer und Unternehmen.“
Frage: Bitte stellen Sie sich vor, Sie sind plötzlich in der Situation, einen (neuen) Job finden zu müssen – zum Beispiel, weil Ihnen gekündigt wurde, Sie sich auf eigenen Wunsch neu orientieren möchten oder den Start ins Berufsleben wagen. Nun heißt es, sich mit den Optionen auf dem Arbeitsmarkt sowie dem Bewerbungsprozess auseinanderzusetzen: Wo sehen Sie aktuell für sich die größten Hürden bei der Jobsuche?
n= 1.030
von Rundstedt zählt zu den führenden Experten in der Karriereberatung und ist deutscher Marktführer im Bereich Outplacement. Seit drei Jahrzehnten berät von Rundstedt Unternehmen und Einzelpersonen bei beruflichen Veränderungsprozessen und der Karriereentwicklung. Einzelpersonen hilft von Rundstedt dabei, einen neuen, passenden Job zu finden. Unternehmen schätzen die Unterstützung in der anständigen und verantwortungsvollen Gestaltung von Trennungsprozessen. von Rundstedt ist gefragter Impulsgeber, strategischer Partner und erfahrener Umsetzer bei allen Themen rund um den Personalabbau und -umbau. Die Berater verfügen über tiefgreifende Expertise in der Führung und Steuerung von Restrukturierungsprojekten.
von Rundstedt beschäftigt rund 300 Mitarbeiter an 20 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hauptsitz ist Düsseldorf. Zur Gruppe zählen die v. Rundstedt & Partner GmbH, die von Rundstedt Executive Search GmbH, die Rundstedt Transfer GmbH sowie die von Rundstedt & Partner Schweiz AG. von Rundstedt ist Gründungsmitglied der Career Star Group sowie von EXS Executive Search.
Pressekontakt
Ihre Ansprechpartnerin
Tanja Jankowski
Telefon: +49 211 83 96-358 E-Mail: jankowski@rundstedt.de