Düsseldorf, 27. November 2013 – 66 Prozent der deutschen Arbeitnehmer halten Weiterbildung für eine wichtige Karriereentwicklungsmaßnahme. Sie eignen sich Wissen an, um ihre Fähigkeiten und Qualifikationen zu erweitern und ihren Lebenslauf zu optimieren. Das ergab die repräsentative Umfrage Talents & Trends der Talent- und Karriereberatung von Rundstedt. Insbesondere Frauen (71%) investieren in die eigene Weiterbildung, um sich Karriereoptionen zu erschließen. Bei den Männern sind es hingegen nur 61 Prozent.
Neben Weiterbildungen sehen Arbeitnehmer das größte Karrierepotenzial beim eigenen Arbeitgeber. Laut Talents & Trends setzen 42 Prozent der Befragten auf strategische Allianzen mit Kollegen oder dem Vorgesetzten, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Diese Allianzen können beispielsweise durch einen vertrauensvollen Wissensaustausch oder taktischen Zusammenhalt geprägt sein.
AUCH DIE KONTAKTPFLEGE MIT DEM CHEF HALTEN 38 PROZENT FÜR FÖRDERLICH: JE BESSER DIESER ÜBER DIE PERSÖNLICHEN KARRIEREZIELE UND DAS ENGAGEMENT SEINES MITARBEITERS INFORMIERT IST, DESTO SCHNELLER DAS BERUFLICHE FORTKOMMEN – SO DIE HOFFNUNG.
Denn die Beschäftigten sind sich des Wettbewerbs mit ihren Kollegen bewusst: Jeder Dritte (35%) Berufstätige nimmt daher Überstunden und Mehrarbeit in Kauf. Insbesondere jüngere Arbeitnehmer zwischen 18 und 29 Jahren versprechen sich davon einen Karriereschub.
So sehr die interne Kontaktpflege wert geschätzt wird, dem Aufbau eines externen Netzwerks misst die Mehrheit der Befragten weniger Bedeutung zu. Nur 29 Prozent der Berufstätigen knüpfen gezielt Kontakte auf Businessplattformen im Internet oder auf Fachveranstaltungen und Alumni-Treffen. Insbesondere Frauen (25%) sehen hier wenig Potenzial. Bei den Männern sind es hingegen 32 Prozent. Immerhin hält fast jeder dritte Angestellte (32%) die Augen offen und bewirbt sich kontinuierlich auf offene Stellen. Die Befragten versprechen sich dadurch eine bessere Einschätzung des eigenen Marktwertes. „Die klassische Leiterkarriere, wie wir sie von früher kennen, ist heute seltener zu finden“, sagt Sophia von Rundstedt, geschäftsführende Gesellschafterin. „Karrierewege individualisieren sich zunehmend. Moderne Karrieren ähneln mehr einem Mosaik mit unterschiedlichsten Stationen. Beschäftigungsverhältnisse sind oft projektbezogen organisiert. Auch Brüche im Lebenslauf sind immer häufiger an der Tagesordnung. Die Investition in Weiterbildung liegt daher nahe, um den eigenen Karriereweg gemäß der persönlichen Stärken gestalten zu können.“
Von der Unterstützung eines externen Experten versprechen sich zwölf Prozent Karrierechancen. Diese Befragten suchen den Rat eines externen Karriereberaters, um die nächsten Schritte auf dem Berufsweg zu planen.
„Talents & Trends zeigt an dieser Stelle, dass die deutschen Arbeitnehmer ihre Karriereentwicklung aktiv in die Hand nehmen. Die Perspektiven, die ihnen eine professionelle Karriereberatung eröffnen kann, unterschätzen sie jedoch“, sagt Sophia von Rundstedt.
Jobcoachs helfen Talenten dabei, die eigenen Potenziale zu entdecken und ihre Karriere danach auszurichten. In anderen Ländern wie den USA ist es mittlerweile weit verbreitet, sich in Jobfragen ähnlich wie durch einen Personal Trainer coachen zu lassen. In Deutschland gibt es in diesem Punkt noch Nachholbedarf.
Frage: Wie bringen Sie persönlich Ihre Karriere voran? Bitte bewerten Sie die vorgegebenen Maßnahmen nach ihrer Wichtigkeit für Sie persönlich auf einer Skala von „1 = sehr wichtig“ bis „5 = überhaupt nicht wichtig“.
n= 660 (Berufstätige in Voll- und Teilzeit)
von Rundstedt zählt zu den führenden Experten in der Talent- und Karriereberatung. Seit rund drei Jahrzehnten berät von Rundstedt Unternehmen und Einzelpersonen bei beruflichen Veränderungsprozessen und der Karriereentwicklung. Unternehmen schätzen dabei den systematischen und methodisch strukturierten Beratungsansatz bei der Suche, Auswahl, Entwicklung und Bindung von Talenten ebenso wie bei der Trennung und Neuorientierung von Mitarbeitern. Fach- und Führungskräfte vertrauen auf die langjährige Erfahrung im Karriere- und Veränderungsmanagement.
Als Familienunternehmen fühlt sich von Rundstedt seinen Klienten und Mitarbeitern in besonderem Maße verpflichtet. Loyalität, Engagement, Ehrlichkeit und Verantwortungsbewusstsein sind wesentliche Pfeiler der Unternehmenskultur.
von Rundstedt beschäftigt rund 300 Mitarbeiter an 20 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hauptsitz ist Düsseldorf. Zur Gruppe zählen die v. Rundstedt & Partner GmbH, die von Rundstedt Executive Search GmbH, die Rundstedt Transfer GmbH sowie die von Rundstedt & Partner Schweiz AG. von Rundstedt ist Gründungsmitglied der Career Star Group sowie von EXS Executive Search.
Pressekontakt
Ihre Ansprechpartnerin
Tanja Jankowski
Telefon: +49 211 83 96-358 E-Mail: jankowski@rundstedt.de